Sonntag, 30. Januar 2011

21.11.2010 – 27.12.2010: Von San José (Costa Rica) nach Cartagena (Kolumbien)


25.11.2010 – An der Karibikküste

Fast zeitgleich mit dem Abflug unserer Tochter kam der Regen zurück. Noch einen Tag verbrachten wir auf dem Campingplatz in Belén und erledigten einige Dinge im Haushalt, dann haben wir das regnerische zentrale Hochland schnell verlassen.

In Costa Rica wütete dieses Jahr, wie in fast allen zentralamerikanischen und einigen südamerikanischen Ländern, die schlimmste Regenzeit seit mehreren Jahrzehnten. Immer wieder kam es zu Straßensperrungen, weil die Fahrbahn von Erdmassen verschüttet oder eingebrochen war. Auch wir kamen an diesem Sonntag nicht sehr weit. Die einzige Verbindung zwischen San José und Puerto Limón war nicht passierbar. Noch vor der Mautstelle stauten sich die Fahrzeuge. Gut, dass wir unsere Wohnung immer dabei haben. Wir fuhren auf einen neben der Straße liegenden Parkplatz, um in Ruhe Kaffee zu trinken und die Situation zu beobachten. Als die Straßensperre bis zur Dunkelheit nicht aufgehoben wurde richteten wir uns für die Nacht ein.

Am nächsten Morgen waren wir eingekeilt zwischen Trucks, Lieferwagen und vielen PKW. Die Fahrer hatten die Nacht, so gut es ging, in ihren Autos verbracht und freuten sich über den Kaffee, den wir unseren unmittelbaren Nachbarn anboten. Für alle hätten unsere Vorräte nicht gereicht. Einige kamen mehrmals zu uns, um sich zu bedanken und dabei gleich noch mal einen Blick ins Innere des Hobby zu werfen. „Bonito, muy bonito“ hörten wir immer wieder. Dann war plötzlich Aufbruchstimmung. Die Fahrzeuge auf der Straße fuhren langsam an und auf dem Parkplatz rannten alle, nach einer flüchtigen Verabschiedung, zu ihren Autos, um schnell weiter zu kommen. Wir warteten noch eine halbe Stunde bis der Run vorüber war und konnten dann ohne viel Verkehr die Strecke bis Puerto Limón, der zweitgrössten Stadt Costa Ricas und dem wichtigsten wirtschaftlichen Zentrum an der Karibikküste, unter die Räder nehmen.

Die erst 1988 fertig gestellte Straße führte über die Cordillera Central und durch den Nationalpark Braulio Carillo in die karibische Küstenebene. Hier war nicht zu übersehen, was die Haupterwerbsquelle dieser Region ist. Auf großen Plätzen an der Straße standen tausende Kühlcontainer bereit, um mit den hier hervorragend gedeihenden Bananen gefüllt zu werden. Über den neuen Containerhafen in Moin werden sie dann in alle Welt exportiert. Der alte Hafen war seit dem schlimmen Erdbeben vom 22.04.1991 für große Handelsschiffe unzugänglich geworden, nachdem sich das vor der Küste liegende Korallenriff um 1,5 Meter gehoben hat.

Die Bewohner von Puerto Limón sind ein zusammen gewürfeltes Völkchen europäischer, asiatischer und afrikanischer Herkunft, die durch den Eisenbahnbau, Ende des 19. Jahrhunderts, hier Arbeit fanden. Von San José ignoriert, führten sie ein Leben abseits der restlichen Gesellschaft und erst 1948 erhielten sie alle staatsbürgerlichen Rechte. Ihre Nachfahren verrichten heute die schlechtbezahlte Knochenarbeit in den Bananenplantagen oder schlagen sich mit Gelegenheitsarbeit durch.

Diesen Umständen ist es geschuldet, dass Puerto Limón eine von Kriminalität, Prostition und hoher Arbeitslosigkeit geprägte schmutzige Hafenstadt ist, die kaum zum längeren Verweilen einlädt. Die überwiegend schwarzhäutigen Menschen blickten grimmig, bettelten uns an oder machten Gesten, die uns alles andere als Willkommen heißen sollten. Wir hatten bei der Fahrt durch die Stadt kein gutes Gefühl und waren froh, als wir die letzten ärmlichen Hütten am Stadtrand hinter uns gelassen hatten. An der Karibikküste fuhren wir weiter südwärts.

Kurz hinter Cahuita, einem der touristischen Hauptziele an der Karibikküste Costa Ricas, liegt, am Rande des Cahuita-Nationalparks, eine alte Kakaoplantage. Hier verbrachten wir einen ganzen Tag zwischen tropischer Vegetation, beobachteten Tiere, paddelten mit einem Kanu zum Meer und relaxten am Pool. Am Nachmittag trafen wir Wolle (Wolfgang), den deutschen Besitzer, der uns spontan in seine Lodge bei Puerto Viejo einlud. Hier konnten wir mit dem Wohnmobil unter Palmen stehen, hatten Wasser, Stromanschluss und vor allem eine riesige Büchersammlung zur Verfügung, wo wir unsere gelesenen Bücher gegen andere tauschen konnten.

Der karibische Strand, gleich hinter der Lodge, ist erst seit dem Erdbeben von 1991 in der heutigen Breite vorhanden. Hier hatte die Anhebung des Meeresbodens einen positiven Effekt und das gehobene Korallenriff hält hohe Wellen und Haie ab. Die ganze Küste ab Puerto Viejo südwärts wurde zum Naturschutzgebiet erklärt, mit strengen Bauauflagen und dem Verbot von Motorbooten in Küstennähe. So hat sich hier eine typisch karibische Küstenlandschaft erhalten, die uns täglich neu faszinierte.

Eine Woche gönnten wir uns dann noch auf dem naturnahen Campingplatz in Punta Uva, bis es Zeit wurde nach Panama weiterzufahren. Wir wollten noch rechtzeitig vor Weihnachten unser Wohnmobil nach Kolumbien verschiffen.


05.12.2010 – Die Inselwelt „Bocas del Toro“

Nur wenige Kilometer trennten uns noch von der Grenze zu Panama. Wir fuhren durch eine vom Bananenanbau geprägte Landschaft. Zu beiden Seiten der Straße erstreckten sich riesige Bananenplantagen, unterbrochen von kleinen primitiven Siedlungen der Bananenarbeiter und einigen Verpackungsstationen. Der Bananenanbau ist hier die einzige Erwerbsmöglichkeit, er schafft Arbeit und ein bescheidenes Einkommen – aber auch viele ökologische und gesundheitliche Probleme. Die Bananenpflanzen laugen den Boden derart aus, dass er nach 8 bis 10 Jahren nicht mehr nutzbar ist und mehrere Jahre brachliegen muss. So werden neue Flächen benötigt, die meist durch die Abholzung des Regenwaldes gewonnen werden. Um den Ertrag zu erhöhen werden Unmengen, das Grundwasser belastende, Kunstdünger verwendet. Noch kritischer ist der großflächige Einsatz von Pestiziden, die in Europa längst verboten sind. Eine erhöhte Säuglingssterblichkeit, viele Krebserkrankungen und die Unfruchtbarkeit von Frauen und Männern sind der Preis, den die Bananenarbeiter bezahlen – ihr Lohn dagegen beträgt gerade mal 10 – 14 US$ täglich. Ein Betrag, mit dem man in Costa Rica gerade so überleben kann.

Mit diesen letzten Eindrücken verließen wir Costa Rica und begaben uns auf die abenteuerliche Fahrt über die alte Eisenbahnbrücke, die den Grenzfluss Rio Sixaola überspannt. Die Brücke war voller Menschen, sie nutzten das Preisgefälle zwischen Costa Rica und Panama und kauften alle erdenklichen Dinge in Panama. Autos haben wir auf der Brücke nicht gesehen und so waren wir nicht sicher, ob die Brücke für unser Wohnmobil überhaupt freigegeben ist. Der Grenzbeamte in Costa Rica winkte uns mit einem ungeduldigen „Adelante, Adelante“ durch, und so fuhren wir langsam, mit einem etwas mulmigen Gefühl, weiter. Beidseitig von den alten Schienen waren lockere Holzbohlen aufgelegt, die teilweise so verrutscht waren, dass unser Vorderrad gut dazwischen gepasst hätte. Die Fußgänger mit ihren Großeinkäufen, selbst Matratzen und Autoreifen wurden rübergeschleppt, mussten sich an das wackelige Brückengeländer drücken, um uns vorbei zu lassen.

Am anderen Ende der Brücke waren die Einreiseformalitäten für Panama zu erledigen. Aus den Berichten anderer Globetrotter wussten wir, dass in den Einreisepapieren kein Fehler sein darf, um den Verschiffungsprozess in Panama nicht zu komplizieren. Nach Abschluss der Einreiseprozedur ging ich mit allen Papieren zum Wohnmobil und verglich gemeinsam mit Petra die Eintragungen. Wie sollte es anders sein, die Motornummer war falsch, eine Ziffer fehlte. Ich ging zurück und ließ das Einreisepermit und den Passeintrag ändern, aber jetzt wurde der zweite Fehler gemacht. Auf der alten Schreimaschine, die der Korrektur diente, hämmerte der Beamte, noch ehe ich reagieren konnte, statt einem S eine 5 in das Dokument. Er sah es aber locker, mit Tipp-Ex und einer handschriftlichen Korrektur wurde alles gerade gebogen. Nun wollte ich wenigstens noch einen Stempel auf den Eintrag haben, so dass man erkennen konnte, dass die Tipp-Ex-Korrektur vor dem Stempeln erfolgte. Aber auch das überforderte den Einreisebeamten und er drückte den Stempel beim ersten Mal irgendwo hin, nur nicht auf die korrigierte Stelle. Am Ende hatte ich einen Eintrag in meinem Pass, der bei Zoll und Polizei in Panama-City nur noch Kopfschütteln erzeugte.

Gleich hinter dem Grenzübergang befanden wir uns inmitten lärmender Händler, überfüllter Bars und drängelnder Schnäppchenjäger im Grenzort Guabito. Wir waren froh, diesen Ort schnell hinter uns zu lassen und fuhren in Richtung Almirante. Zumindest dachten wir das, bis wir uns total verfahren hatten. Kein Hinweisschild zeigte uns den Weg und für Panama fehlte uns die GPS-Karte. Nach einer Irrfahrt befanden wir uns dann endlich auf der richtigen Straße nach Almirante, die mit vielen Kurven durch einen dichten Küstenwald führte und keine Möglichkeit zum Parken und Übernachten bot. Glücklicherweise war die Straße in einem guten Zustand und so erreichten wir Almirante gegen 20:00 Uhr. Ein hilfsbereiter Passant zeigte uns den Weg zu einem Hotel, bei dem wir über Nacht stehen konnten - und verlangte dafür „A little tip please“, bitte ein kleines Trinkgeld. Wir hatten so etwas von Mexiko bis hierher noch nie erlebt und waren etwas überrascht. Es ist in Panama aber normal, dass für jede kleine Hilfeleistung ein Trinkgeld erwartet oder sogar verlangt wird - zumindest von uns Touristen.

Am nächsten Tag erkundeten wir die Inselwelt des Archipels Bocas del Toro, in der Bucht von Almirante gelegen. Von Almirante brachte uns ein Wassertaxi zur Provinzhauptstadt Bocas del Toro auf der Isla Colon. Der Ort hat karibisches Flair. Holzbauten mit Veranden und Balkonen säumen die Straßen und erinnern an die alte Südstaatenarchitektur der USA. Viele Häuser sind heute im Besitz von Ausländern, darunter viele Europäer, die sich mit Hotels, Bars oder Restaurants eine Existenz unter tropischer Sonne aufgebaut haben. In Bocas charterten wir ein Boot und fuhren hinein, in die Bahia de Almirante.

Kolumbus und seine Mannschaft waren die ersten Europäer, die diese Bucht entdeckten und sie ihm zu Ehren Bahia de Almirante, Bucht des Admirals, nannten. Noch heute wird Kolumbus hier sehr verehrt. In seinen Aufzeichnungen schrieb er: „… die Meeresbucht… besaß viele Inseln und Inselchen und drei oder vier Öffnungen, die es den Schiffen ermöglichten, hineinzutreten und ruhig weiterzusegeln. Zwischen diesen Inselchen fuhren die Schiffe wie auf einer Straße und die Segel und Seile berührten die Zweige der Bäume …“. Diese Beschreibung ging uns durch den Kopf, als unser kleines Boot zwischen den zumeist unbewohnten, mit Mangroven bewachsenen, Inseln hindurch fuhr. An einigen Inseln haben wir angelegt, an den von glasklarem Wasser umspülten Stränden gebadet und am Korallenriff geschnorchelt. Es war absolut beeindruckend, welche Farbenpracht unter Wasser entstanden ist. Wie ein blühender Steingarten, in dem jedoch die bunten Fische fehlen, die hier, ganz ohne Scheu um mich herum schwammen und die Idylle perfekt machten. Es war ein wunderschöner Ausflug und Basko war auch zufrieden, er durfte den ganzen Tag dabei sein.

Wir blieben noch eine Nacht in Almirante und fuhren am nächsten Morgen nach David, an der Pazifikseite, und von dort im Regen auf der Panamericana nach Panama City.

10.12.2010 – Organisation ist alles

In Panama City führte uns unser erster Weg zu Barwil-Shipping-Agencies. Der Parkplatz vor dem Businesscenter war leer und nach einer halben Stunde wussten wir auch warum. Es war Dia de La Madre – Muttertag in Panama. Es regnete wieder mal und wir hatten keine Lust noch mal wegzufahren. Auf dem großen Parkplatz verbrachten wir die Nacht, und am nächsten Morgen standen wir Punkt 08:00 Uhr im Büro von Barwil.

Evelyn Batista, aus vielen Reiseberichten bekannt, nahm sich sofort Zeit für uns und checkte die Möglichkeiten. Wir wollten unser Wohnmobil gern mit einem Ro-Ro-Schiff (Roll-on Roll-off) nach Kolumbien transportieren, aber das nächstmögliche Schiff wäre schon ausgebucht. Wir wissen bis heute nicht warum, aber Evelyn hat uns mit viel Überzeugungskraft zur Lo-Lo-Verschiffung (Lift-on Lift-off) geraten. Da wir noch vor Weihnachten alles erledigt haben wollten entschieden wir uns gezwungenermaßen für diese Option. Bei Lo-Lo wird das Wohnmobil auf eine 40“ Plattform (Flatrack) gefahren und auf dem Schiff als oberstes Ladegut transportiert.

Nach gut einer Stunde war die Verschiffung mit der Haneburg, planmäßige Abfahrt in Colon am 15.12.2010, gebucht, und wir hatten einen Laufzettel für die nächsten Erledigungen in der Hand. Die erste Anlaufstelle war die PTJ, die Policia Tecnica Judicial (N 08° 57,951’ W 79° 32,674’) in Panama City. Der kleine Parkplatz der technischen Polizeidienststelle sah etwas verwahrlost aus und grenzte direkt an die Slums von Curundú. Das Gebiet ist alles andere als sicher. Während der Fahrzeuginspektion, die ganz schnell und unkompliziert ablief und sich auf die Kontrolle der Fahrgestellnummer und des Kennzeichens beschränkte, hörten wir Schüsse. Der Beamte meinte, das wäre hier Normalität. Immer wieder gibt es in den Slums Bandenkriege und auch Morde.

Schnell verließen wir diesen Teil der Stadt. Unser Ziel waren die Miraflores-Schleusen des Panamakanals – aber der Kanalbetrieb lief erst so langsam wieder an. Der starke Regen der letzten Tage hatte dazu geführt, dass der Kanal das erste Mal in seiner fast 100-jährigen Geschichte gesperrt werden musste. Die Sicht war so eingeschränkt, dass die Schiffe nicht mehr sicher in die Schleusen einlaufen konnten. Auf der Rückfahrt sahen wir neben der Straße den Franzosenfriedhof mit tausenden kleinen Kreuzen für die Opfer des Kanalbaus. 75.000 Arbeiter waren am Kanalbau beteiligt und jeder dritte ließ sein Leben für dieses technische Mammutprojekt. Vor allem in der ersten Bauphase unter französischer Leitung starben 20.000 Arbeiter an Gelbfieber oder Malaria. Die Kosten für den Bau des Kanals betrugen für die USA, die den Kanal nach dem Scheitern des französischen Projektes übernommen hatten, 427 Millionen US $. Gut investiertes Geld, bedenkt man, dass die Schiffe heute bis zu 250.000 US $ für eine Kanaldurchfahrt bezahlen. Für die Reedereien ist es trotzdem die günstigste und schnellste Alternative, denn die 30.000 Kilometer lange Umschiffung von Kap Hoorn würde ein Vielfaches davon kosten, ganz abgesehen von der Zeitersparnis.

Beeindruckt von der menschlichen Bauleistung und der technischen Dimension des Kanals fuhren wir zurück nach Panama City, um unseren zweiten Termin im Secretaria General der Policia National, nahe der PTJ, wahrzunehmen. Hier wurde uns schriftlich bestätigt, dass die Angaben auf dem Einfuhrdokument unseres Wohnmobils korrekt sind, wir keine offenen Verkehrsstrafen haben und auch nicht von Interpol gesucht werden. Das war ja schon mal beruhigend.

Mit diesem wichtigen Papier sind wir wieder zu Barwil gefahren, haben die Fahrzeugverschiffung bezahlt und die Dokumente für die Fahrzeugabgabe in Colon erhalten. Die Bezahlung war nur in bar möglich. Wir hatten rechtzeitig begonnen Geld abzuheben, da wir pro Tag nur 500 US $ am Geldautomat bekamen. Mit zwei Kreditkarten ging es entsprechend schneller. Am nächsten Tag hat Evelyn noch unsere Flüge und das Hotel Bella Vista in Cartagena gebucht. Die Flugbuchung war nicht ganz problemlos, weil Mitte Dezember in Panama und Kolumbien die Haupturlaubszeit beginnt. Die Flüge waren weitestgehend ausgebucht und sehr teuer. Nur bei einer Gesellschaft war es möglich Basko in seiner Flugbox mitzunehmen. Es war ein Flug mit Zwischenlandung in Bogotá, wir waren uns aber sicher, dass der 4-stündige Flug incl. Aufenthalt in Bogotá für Basko zumutbar sei - ein großer Irrtum, wie sich später noch herausstellen wird.

Mittlerweile war es Freitagnachmittag und wir hatten fast alles beisammen. Fahrzeugabgabe in Colon am Montag, Flug am Dienstag und planmäßiges Auslaufen der Haneburg am Mittwoch - jetzt brauchten wir nur noch eine tierärztliche Untersuchung für Basko. Ein Tierarzt war schnell gefunden und die Untersuchung stellte auch kein Problem dar, da Baskos Dokumente vollständig und alle Impfungen ordentlich eingetragen waren. Das Problem lag in den Vorschriften des Staates Panama. Die Untersuchung musste von einer Regierungsdienststelle bestätigt werden - und das dauert normalerweise, incl. der Postlaufzeiten, 5 Arbeitstage. Viel zu lange für unseren Zeitplan. Was nun, gibt es keine andere Lösung? In Panama lässt sich vieles mit Geld regeln, und die junge Tierärztin hatte dann die Idee eine Agentur zu beauftragen, die das Dokument in einem Tag bestätigen lässt. Es funktionierte wirklich. Am Montagmittag wurde uns das gelbe, vom Gouvernement bestätigte Formular ins Hotel gebracht, und wir bezahlten für diese Dienstleistung 100 US $. Notlagen werden eben ausgenutzt. Das galt übrigens genau so für die Verschiffung.

Diese war nur notwendig, weil die Panamericana zwischen Panama und Kolumbien, auf einer Strecke von etwa 100 km, unterbrochen ist. Den Amerikanern war es ganz recht, dass es durch den Darien keine Straßenverbindung gab und sie setzten sich dafür ein, dass es auch so blieb. Man glaubte, so den ungehinderten Transport von Rauschgift zwischen Süd- und Zentralamerika zu unterbinden. Mittlerweile ist der fast unzugängliche Urwald des Darien das Rückzugsgebiet der Guerillas und ein wichtiger Drogenkorridor nach Panama. Der Bau der Panamericana durch den sogenannten Darien-Gap ist in weite Ferne gerückt. Es besteht nur die Möglichkeit, auf der Atlantik- oder der Pazifikseite, dieses Gebiet zu umschiffen. Da es keine Fähre gibt bleibt nur der Transport mit einem Frachtschiff, und die wenigen zuverlässigen Schifffahrtsgesellschaften verlangen unmoralische Preise. Für die knapp 200 Kilometer von Colon nach Cartagena haben wir fast genau soviel bezahlt, wie für die Verschiffung von Hamburg nach Halifax. Es sind die teuersten 200 Kilometer unserer Reise.

Die Tage bis zum Flug nach Kolumbien verbrachten wir im Hostal Amador (N 08° 56.960’ W 79° 33.332’), nahe der Altstadt von Panama City. Hier konnten wir mit dem Wohnmobil auf dem Grundstück stehen und nach der Fahrzeugabgabe im Hostal schlafen. Wir fühlten uns sehr wohl, das Personal war nett und sehr hilfsbereit. Neben der Vorbereitung unseres Wohnmobils für den Seetransport, unter anderen haben wir eine Sperrholz-Trennwand zwischen Fahrerkabine und Wohnraum eingebaut, hatten wir noch genügend Zeit die Stadt zu erkunden.

Panama City ist eine hochmoderne Weltstadt und ein internationales Bankenzentrum. Acht der zehn größten Hochhäuser Lateinamerikas stehen hier, die Shoppingcenter sind fast noch größer als in Nordamerika und der Altstadt wird gerade mit viel Liebe fürs Detail neues Leben eingehaucht. Eine rundum schöne Stadt, gäbe es nicht die verwahrlosten Slums, das Ghetto von Panama City, mitten in der Stadt. Nicht einmal tagsüber sollte man sich als Tourist in den Elendsvierteln El Chorrillo, Curundú und im Distrito San Miguelito aufhalten. Bei einer Fahrt mit dem Taxi sahen wir das ganze Ausmaß dieser trostlosen Gegend. Anders als in anderen Großstädten Mittelamerikas wohnen die Menschen hier nicht in Hütten am Stadtrand, sondern in baufälligen Hochhäusern mitten in der Stadt. Das Abwasser lief die Wände runter und es strotzte vor Schmutz und Verfall. Wer hier lebt hat sicher kaum eine Chance, aus diesem Milieu rauszukommen. Gewalt, Kriminalität und Drogenkonsum bestimmen das Leben in den Slums und selbst die Polizei patrouilliert nur am Rande dieser Gebiete. Für uns war dieser Kontrast zwischen verschwenderischem Reichtum und bitterer Armut auf engsten Raum sehr bedrückend und wir fragten uns, ob für diese Menschen wirklich keine Perspektive geschaffen werden kann.

13.12.2010 – Abschied in Colon

Am Montagmorgen war ich schon gegen 07:00 Uhr auf dem Weg von Panama City (Pazifik) nach Colon (Atlantik). Petra blieb mit Basko im Hostal. Die Fahrt verlief recht unproblematisch, obwohl auch diese Straße unter den Regenfällen der letzten Tage und Wochen stark gelitten hatte. Ganze Abschnitte waren weggespült und nur provisorisch wieder hergerichtet. Mein erster Anlaufpunkt in Colon war das Büro von Wilhelmsen Ships Service (N 09° 21.903’ W 79° 52.844’) im Ortsteil Manzanillo. Hier bekam ich das Bill of Loading (BOL) und weitere Frachtpapiere mit den notwendigen Kopien. Mit diesen Papieren fuhr ich zum Zoll (N 09° 20.771’ W 79° 52.700’), wo das Auto aus meinem Pass gelöscht wurde, so dass unser Hobby und ich das Land auf getrennten Wegen verlassen konnten. Dann noch die Fahrt zum Hafen Cristóbal (N 09° 21.129’ W 79° 54.177’).

Leider hatte ich noch keine GPS-Daten und mit der groben Karte der Agentur hab ich mich verfahren. Ich verpasste den Abzweig an einer Straßengabelung und kam immer weiter hinein, in die kritischen Stadtviertel von Colon. Die Slums von Panama City sind schon bedrückend, aber in Colon ist alles noch hoffnungsloser. Die ganze Stadt ist vom Verfall bedroht. Sie ist ein großes Ghetto aus kaum bewohnbaren, morschen Holzhäusern. Jugendliche lungerten in Gruppen auf den Straßen herum und blickten mich feindselig an. In ihren Augen sah ich Hoffnungslosigkeit, aber auch eine gewisse Arroganz mir gegenüber. Ich passte mit meinem modernen Wohnmobil einfach nicht hierher. Dann machte ich noch den Fehler und bog, weil es keinerlei Hinweisschilder gab, in falscher Richtung in eine Einbahnstraße ein. Wie komme ich hier bloß wieder raus? Ein freundlicher älterer Mann zeigte mir die Richtung zum Hafen. An der nächsten Ecke stand wieder eine jugendliche Bande, sie versperrten mir den Weg. Langsam fuhr ich weiter – bloß jetzt hier nicht anhalten. Da hörte ich von hinten einen Schlag am Wohnmobil. Erst am Hafen sah ich die Ursache, die Jungs haben Steine auf das Wohnmobil geschossen und einer hatte die Rückwand getroffen. Ich war verärgert, aber auch froh, dass es nicht schlimmer gekommen ist.

Die Abgabe des Wohnmobils im Hafen lief dann recht professionell ab. Es wurde alles begutachtet und jedes Detail, vom kleinsten Kratzer bis zum fehlenden Zigarettenanzünder, in ein Protokoll aufgenommen. Nach zwei weiteren Fahrzeuginspektionen hatte man dann wohl genügend verschiedene Protokolle mit dem gleichen Inhalt ausgefüllt. Ich wurde von Fensterchen zu Fensterchen geschickt, und jede der netten Damen verpasste meinen Frachtpapieren einen anderen Stempel. Ich hatte es dann aufgegeben, den Sinn dieses bürokratischen Prozesses verstehen zu wollen. Und dann hieß es Abschied nehmen von unserem rollenden Zuhause. Ich musste ihn in einer Halle auf dem Hafengelände abstellen und konnte somit die Verladung auf die Plattform leider nicht selbst überwachen. Unser Schiff, die Haneburg, sollte erst am Freitag, mit zwei Tagen Verspätung, von Colon auslaufen. Ich konnte nur hoffen, dass beim Rangieren und beim Verzurren des Wohnmobils auf der Plattform kein Schaden angerichtet wird. Direkt vor der Hafeneinfahrt fuhr der Expressbus nach Panama-City ab und nach 2 Stunden war ich wieder bei Petra und Basko im Hostal.


14.12.2010 – Flug mit Hindernissen

Da der Taxifahrer und auch wir eine zusätzliche halbe Stunde Sicherheit aufgeschlagen hatten standen wir überpünktlich am internationalen Flughafen Panama City. Basko lag ganz ruhig in seiner Flugbox und betrachtete das hektische Treiben um sich herum mit Gelassenheit. Seine Beruhigungstabletten begannen langsam zu wirken.

Beim Check-in dann die erste Überraschung. „Sie haben kein Weiterreiseticket, dann können wir sie nicht befördern“ war die lakonische Aussage des etwas arrogant wirkenden Mitarbeiters der Fluggesellschaft. „Sie können gern bei uns ein Weiterreiserticket buchen“. Das war das Letzte, was wir wollten. Die Supervisorin des Check-in war wesentlich angenehmer im Umgang. Wir erläuterten ihr, dass wir mit unserem Wohnmobil aus Kolumbien ausreisen werden, zeigten ihr die Frachtpapiere für die Verschiffung und berichteten kurz über unsere Reise von Alaska bis nach Feuerland. Recht schnell hatte die junge Frau ihre Entscheidung getroffen und ihren Mitarbeiter angewiesen uns einzuchecken. Basko kam mit seiner Box auf das Gepäckband und ehe wir uns versahen war er über die Rutsche, zwischen den anderen Gepäckstücken, verschwunden.

Über die 30 Minuten Verspätung in Panama und weitere 3 Stunden in Bogotá haben wir hinweggesehen. Es blieb nur die Sorge, ob Baskos Beruhigungstabletten noch wirken. Endlich waren wir in Cartagena gelandet, standen am Gepäckband und warteten auf unseren Basko und unser Gepäck. Die Transportarbeiter schüttelten auf unsere Frage nach Basko immer nur den Kopf. Ein Hund wäre nicht an Bord gewesen. Wir warteten geduldig, bis auch das letzte Gepäckstück auf dem Band lag. Mehrere Koffer kamen immer wieder vorbei, offensichtlich waren sie im falschen Flugzeug, dafür hatten mindestens fünf Reisende kein Gepäck – und wir gehörten dazu. Basko und auch unsere Reisetasche waren unauffindbar. Für die Fluggesellschaft erschöpfte sich der Service im Ausfüllen eines Verlustprotokolls, ich erwartete aber konkrete Informationen und verlangte von dem Mitarbeiter nachzuforschen, wo unser Basko vergessen wurde. Nach einigen Anrufen kam er mit der Information zurück, dass Basko noch in Bogotá steht und am nächsten Morgen mit der ersten Maschine nach Cartagena kommt und zu uns ins Hotel gebracht wird.

Es war eine schlaflose Nacht und wir haben mit unserem Basko gelitten, der in Bogotá auf irgendeinem Gepäckwagen einsam die kalte Nacht verbringen musste. Am nächsten Morgen riefen wir fast stündlich beim Flughafen an. Der Sohn der Restaurantbetreiberin sprach etwas Deutsch und half uns bei den Anrufen. Wir fühlten uns an der Nase herumgeführt, denn bei jedem Anruf bekamen wir eine andere Ausrede zu hören. Dann, nach 12:00 Uhr, war Basko in Cartagena angekommen und wir hatten wieder die Zusicherung, dass er in spätestens einer Stunde ins Hotel gebracht wird. Gegen 02:00 Uhr riss uns der Geduldsfaden.

Wir fuhren zum Flughafen, stürmten, vorbei an den Sicherheitsbeamten, die uns vergeblich aufzuhalten versuchten, in die Gepäckabfertigung und machten dort unserem Ärger richtig Luft. Das uns niemand verstand, weil wir auf Deutsch geschimpft haben, war nebensächlich. Die Angestellten und vor allem der Chef des Reklamationsbüros, der uns den halben Tag verschaukelt hatte, waren erschrocken und sichtlich eingeschüchtert. Unser Basko wurde gebracht, doch er freute sich nur verhalten über das Wiedersehen mit uns. Er hatte sicher nicht verstanden, warum wir ihn fast 24 Stunden in der Box eingesperrt haben und verschwunden waren. Wir denken auch, dass er in dieser Zeit weder mit Futter noch mit Wasser versorgt wurde. Petra war überglücklich, ich aber immer noch verärgert. Als kleine Genugtuung habe ich den vollen Flugpreis für Basko zurückgefordert und auf Grund meiner Hartnäckigkeit auch erhalten. Zwischenzeitlich hatte sich unser Basko auch wieder von den Strapazen erholt. Er war gesund und aufgeweckt wie immer.

Das war ja noch mal gut gegangen. Aber was werden wir im Hafen von Cartagena erleben?

23.12.2010 – Wir sind wieder komplett

Um es vorweg zu nehmen, es gab mit der Abholung unseres Wohnmobils aus dem Hafen von Cartagena keine Probleme, sieht man mal von dem Umstand ab, dass das Schiff erst am Mittwoch den 22.12.2010, also mit fast einer Woche Verspätung, in Cartagena ankam. In Panama hatten wir von der Agentur eine Checkliste zur Fahrzeugabholung erhalten. 11 Punkte waren abzuarbeiten, viele verschiedene Dienststellen zu kontaktieren und die Einfuhr des Wohnmobils beim Zoll zu organisieren. Wir haben uns diesmal für den Easy Way, den leichten Weg, entschieden und Manfred Alwardt beauftragt. Manfred ist ein Deutscher, der seit 25 Jahren in Cartagena lebt und eine Agentur betreibt. Und Manfred ist ein Original, etwas gewöhnungsbedürftig, aber ein absolutes Schlitzohr. Er kennt alle Tricks und Kniffe. Nach knapp 5 Stunden hatten wir das Wohnmobil aus dem Hafen raus und in Kolumbien regulär eingeführt. Wir trafen andere Reisende, die für den gleichen Vorgang 2 Tage und mehr benötigten. Dabei haben wir auch noch mächtig an den Hafengebühren gespart. Also, Manfred war sein Geld unbedingt wert.

Am Nachmittag des 23.12.2010, ein Tag vor Weihnachten, waren wir wieder komplett. Wir räumten unser Hotelzimmer und schliefen die erste Nacht wieder im eigenen Bett - was für ein Genuss. Jetzt hatten wir auch die innere Ruhe, uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest zu besinnen. Die gelungene Überfahrt nach Südamerika war in diesem Jahr unser gemeinsames Weihnachtsgeschenk.

Den Weihnachtsabend verbrachten wir auf Einladung der Besitzerin im Hotel Bella Vista. Wie in Kolumbien üblich, feierte man das Weihnachtsfest mit Familie und Freunden. Gegen 22:00 Uhr wurde das Weihnachtsmenü serviert. Geflügel, Schweine- und Rindfleisch, Hackbraten, verschiedene Salate und Beilagen kamen auf den Tisch, ein Dessert rundete das Festessen ab und dann erklangen lateinamerikanische Rhythmen. Erst um Mitternacht wünschten sich alle Feliz Navidad – Frohe Weihnachten und tauschten kleine Geschenke aus. Auch für uns war, völlig unerwartet, eine kleine Aufmerksamkeit dabei.

Die nächsten Tage nutzten wir, um unseren Hobby wieder reisefertig zu machen und die märchenhaft schöne Kolonialstadt Cartagena zu erkunden. Manche meinen, es sei die schönste Stadt Südamerikas, das Highlight von Kolumbien ist sie aber ganz sicher. Von einer dicken Festungsmauer umgeben, die nach den Überfall der Piraten um Francis Drake gebaut wurde, wirkt die Altstadt wie vor 300 Jahren. Bunte Häuserfassaden, gedrechselte Balkongeländer, Eingangsportale aus massivem Holz mit schmiedeeisernen Beschlägen – an jeder Ecke der Altstadt gab es Interessantes zu besichtigen. Die Kirchen sahen aus, als wären sie mit Zuckerguss dekoriert. In den engen kopfsteingepflasterten Straßen schoben Obstverkäufer ihre Karren zum nächsten Kunden und unzählige fliegende Händler bevölkerten die Altstadt. Sie boten alles Mögliche an, Fruchtsaft, Zuckerwatte, Chips und vor allem Tinto, den starken schwarzen Kaffee. Wir haben uns in Cartagena verliebt und verließen die Stadt nur ungern, aber Kolumbien bietet noch so viel Sehenswertes und unser Visum ist nur 60 Tage gültig.

Keine Kommentare: